​
AUSSTELLUNG ANALYSIS OF ANGER
WERKSCHAUHALLE LEIPZIG
21.09. – 08.10.2024
VERNISSAGE: 21.09., 18:00 UHR
​
ÖFFNUNGSZEITEN
DI–FR 16-19 UHR | SA–SO 14-19 UHR | + MO 03.10. 14-20 UHR
05.10., 15:00 UHR Kurationsführung & Artisttalks
​
AUSSTELLENDE
Anton Koval, Brennan Wojtyla, Camilla Carlsen, Caspar Sänger, Denis Hahn, Diana Alb, Dorothea Schmelzer, Eliane Diur/ Martin Schuster, Bob Jones, Erik Weiser, Franziska Dathe, Hannah Zoe Götschl, Hyejeong Yoo, Ivo Zibulla, Peppzy Schmidt, Judith Lorbach, Julia Hochbaum, Julia Peters, Fatima Deutscheskind, Lillian Morrissey, Lucia Graf, Marie Brehmer, Matthias Jun Wilhelm, Michael Thieme, Paula Fraile, Qiuning Zhu, Sabine Müller, Saskia Masannek, Seungjoo Lee, Sofiia Yesakova, Sophia Roggenkamp, Sophie Constanze Polheim, Susann Richter, Tatjana Hub, Tony Franz, Victoria Matthies, Ziska
​
KURATION
Ralitsa Benkova, Eliane Diur
KONZEPT
Wut ist eine der menschlichsten und gleichzeitig kontroversesten Emotionen überhaupt. Sie wird oft als besonders bedrohlich angesehen und kann von manchen Menschen verurteilt werden, während sie bei anderen Abwehr auslöst. Die Vorstellung, die Kontrolle zu verlieren und wütend zu werden, wird oft als etwas Negatives betrachtet.
​
Wut ist eng mit dem Ego und unserer individuellen Wahrnehmung der äußeren Welt verbunden. Oft entsteht sie als Reaktion auf Gefühle wie Verletzung, Frust, Druck, Enttäuschung, Verzweiflung oder ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Aufmerksamkeit. Wut versetzt unseren Körper und Geist in den Kampfmodus.
​
Einige glauben, dass sie durch Wut ihre komplexen und belastenden Gefühle bekämpfen können, indem sie aktiv handeln und ihre Wut zeigen. Andere wiederum versuchen, ihre Wut zu unterdrücken. Sie fühlen sich ungerecht behandelt oder empfinden, dass Unrecht geschehen ist, können aber ihre Stimme nicht erheben. Sie ersticken an diesen Gefühlen oder fressen sie in sich hinein, was zu anderen Emotionen und Verhaltensweisen führt, die einem selbst oder anderen schaden können.
​
Im Rahmen der Ausstellung widmen wir uns dieser vermeintlich dunklen und negativen Emotion und möchten anhand tiefgreifender Auseinandersetzungen ein neues Licht auf das Thema werfen. Wir möchten erkunden und verstehen, was sich alles in Wirklichkeit hinter dieser Emotion verbergen kann.
​
Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist das Wahrnehmen und Beobachten unserer eigenen Wut: Was macht dich wütend? Wie gehst du mit dieser Empfindung um? Welche Gefühle bleiben nach der Wut bei dir zurück?